Wasserstoff Tankstellen von Maximator
Anfrage senden!

Maximator - Ihr Profi für Wasserstoff
mit langjähriger Erfahrung

Maximator bietet Leistungen im Bereich Hochdrucktechnik bis 25.000 bar. Seit mehr als zwei Jahrzehnten werden die luftbetriebenen Maximator-Booster in Wasserstoffanwendungen eingesetzt. Für das Unternehmen sind 700 Mitarbeiter tätig und seit dem Jahr 2007 ist die Wasserstofftechnologie einer der Schwerpunkte. Die gesamte Produktion wird in Nordhausen in Deutschland durchgeführt, dadurch wird sichergestellt, dass stets nach neuestem Stand der Technik und nach besten Qualitätsprozessen produziert wird.


Die Nachfrage nach Wasserstoff-Betankungsanlagen steigt täglich. Daher wird Maximator die Produktion auch auf weitere Standorte ausdehnen. Um optimal für den wachsenden Markt gerüstet zu sein, wurden die Maximator Gas Solutions GmbH und das Joint Venture zwischen Maximator & Testnet GmbH gegründet. Für den Bereich Service wurde im Jahr 2017 die Maximator Hydrogen Inc in San Francisco gegründet. Diese bietet umfassenden Service für die Maximator-Anlagen in Kalifornien.



Wasserstoff Betankungsanlage 350/700 bar für Lkw/Busse/Pkw



Anlagentechnik

Betankungsanlagen bestehen aus Versorgungseinheit, Hochdruckverdichter, Hochdruckspeichern, Kälteanlage und Zapfsäule. Die Anlieferung des Wasserstoffs erfolgt in gasförmigen Zustand. Er kann direkt vor Ort gespeichert werden oder wird an der Tankstelle durch Elektrolyse produziert. Die Versorgungsspeicher werden durch den Anschlussschrank MAX Flowtech angesteuert, für die Druckerhöhung ist der patentierte Hochdruckverdichter MAX Compression verantwortlich. Das Gas wird verdichtet und dann in die Hochdruckspeicher gefüllt. Bevor die Fahrzeuge betankt werden, wird das Gas auf die benötigte Temperatur gekühlt. Dies übernimmt die Kälteanlage MAX Chill.



MAX Compression

Der MAX Compression Hochdruckverdichter ist 2-stufig aufgebaut und fluidisch (HFC) angetrieben. Er verdichtet Wasserstoff von 24 bar auf max. 1.000 bar. Seine ASX Funktion (automatic-seal-exchange) sorgt für einen automatischen Dichtungswechsel der Wasserstoff Hochdruckdichtung. Ungeplante Ausfallzeiten können so auf ein Minimum reduziert werden. Ein Dichtungswechsel ist in ca. 3 Minuten pro Druckumsetzer durchgeführt. Das Risiko einer Kontamination bei Leckagen ist dank des trockenlaufenden Verdichtersystems ausgeschlossen.



MAX Power (hydro)

MAX Power (hydro) ist die Antriebsmaschine zum Hochdruckverdichter MAX Compression. Sie kann mit unterschiedlichen Fluiden betrieben werden und ist mit einem 55 KW Elektromotor inklusive Leistungsregelung ausgestattet. Der Gesamtwirkungsgrad erreicht annähernd 90 %.



MAX Dispenser

Der MAX Dispenser ist eine im Maximator Design aufgebaute Zapfsäule. Sie ermöglicht das rasche Betanken von sowohl Pkw als auch Lkw. Die Zapfsäule entspricht den einschlägigen Richtlinien.

Der Betankungsablauf entspricht der Norm SAE J2601-2016.



MAX Service

Die Betankungsanlage verfügt standardmäßig über ein umfangreiches Service- und Wartungspaket. Monatlich bis jährlich werden alle sicherheits- und funktionsrelevanten Prüfungen und Tests durchgeführt. Es wird beispielsweise das Equipment auf eventuelle undichte Stellen untersucht, Funktionsprüfungen durchgeführt und Verschleißteile ausgetauscht. Das erfahrene Service-Team aus Ingenieuren und Fachkräften unterstützt den Anlagenbetreiber in allen Belangen.



Ihre Informationen zum Download


Projektbeschreibung HRS (pdf)

Maximator Hydrogen Technology (pdf)

Maximator liefert Wasserstoff-Tankstelle für AVIA in St. Gallen (pdf)

Pressemitteilung One hundred hydrogen fuelling stations planned for Bavaria

MAX Galerie

Die MAX Galerie gibt Ihnen einen Einblick in unser H2 Portfolio.



Über die Schmidt Kranz Group

Maximator ist ein selbständiges Tochterunternehmen der Schmidt & Kranz Holding. Das Unternehmen Schmidt & Kranz wurde im Jahr 1885 gegründet und ist weiterhin ein Familienunternehmen in Privatbesitz. Es hat sich auf unterschiedliche Technologien spezialisiert, unter anderem auf die Entwicklung von Bergbaumaschinen, von Aufbereitungsanlagen für Mineralien, von automatisierten Prüfgeräten und Tunnelbohrgeräten. Im Zuge des globalen Ziels der Emissionsreduzierung fokussiert sich die Schmidt & Kranz Holding vermehrt auf das Entwickeln und den Einsatz von Wasserstofftechnologien. So können weltweit umweltfreundliche Initiativen unterstützt werden.

Mehr Informationen sind auf der Website www.sk-group.com zu finden.